Schritte für Doktoratsstudierende
Hinweis
Diese Zusammenfassung soll Doktoratsstudierende helfen, dann Ablauf des Studiums zu planen. Für offiziele Informationen konsultieren Sie bitte das Curriculum, die Website des StudienServiceCenters und die Website des Zentrums für Doktoratsstudien der Universität Wien (insbesondere die FAQs für Doktoratsstudierende).
Schritt 1
Dissertationsprojekt wählen und Betreuer*in finden
Zusammen mit der Bewerbung wird erwartet, dass ein kurzes Abstract des geplanten Dissertationsprojekts (ca. 2-4 Seiten) eingereicht wird. Dennoch kann der Fokus der Forschung im Laufe der Zeit verschoben werden.
Gleichzeitig muss ein*e Betreuer*in für das Dissertationsprojekt gefunden werden. Abhängig vom Forschungsthema können entweder ein oder zwei Betreuer*innen gewählt werden, vorausgesetzt, beide stimmen zu.
Schritt 2
PhD-Programm wählen
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien bietet zwei PhD-Programme an. Abhängig vom wissenschaftlichen Hintergrund und dem vorgeschlagenen Dissertationsprojekt haben Sie die Wahl zwischen dem Doktoratsstudium (UA 783 101) oder dem PhD Intersdisciplinary Legal Studies (UA 794 242 101). Ersteres richtet sich vor allem an Studierende, die an einer Fakultät (Österreich oder in anderen Ländern mit gleichwertigem Abschluss) ein Diplomstudium bzw. Masterstudium in den Rechtswissenschaften abgeschlossen haben. Das PhD-Programm hat als Zielgruppe vor allem Studierende, die ihren Masterabschluss in einem anderen wissenschaftlichen Bereich erworben haben.
Schritt 3a
Bewerbung für die Zulassung im ausgewählten Studium
Sobald Sie sich auf ein Dissertationsprojekt festgelegt und eine Vereinbarung mit Ihren Betreuer*innen (oder der/dem Betreuer*in) getroffen haben, können Sie sich für die Zulassung zu Ihrem gewählten PhD-Programm bewerben. Bitte folgen Sie den Richtlinien des Zentrums für Doktoratsstudien der Universität Wien.
Schritt 3b
Ars Iuris Fellow werden
Eine Bewerbung ist bereits vor der offiziellen Inskription im Doktorat möglich. Bewerber*innen müssen aber bereits eine*n Betreuer*in, der/die sich bereiterklärt hat, die Dissertation zu betreuen, und ein (zumindest vorläufiges) Thema zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung angeben.
Schritt 4
Die FÖP absolvieren
Sie müssen Ihr Dissertationsprojekt innerhalb eines Jahres nach erfolgreicher Zulassung zu Ihrem PhD-Programm der Fakultät präsentieren („Fakultätsöffentliche Präsentation“ – FÖP). Abhängig vom Verfahren Ihres Instituts nehmen Sie entweder an einem Seminar teil, das ausdrücklich der Präsentation der Dissertationsprojekte des Instituts gewidmet ist, oder an einem regulären Seminar, das von Ihrem/Ihrer (Haupt-)Betreuer*in gehalten wird. Nach Abschluss Ihrer Präsentation reichen Sie ein Exposé basierend auf der Präsentation beim SSC Rechtswissenschaften zusammen mit einer Dissertationsvereinbarung ein. Ihr Exposé (ca. 4-5 Seiten, max. 10 Seiten) sollte Ihr Dissertationsprojekt und Ihre Forschungsfragen beschreiben, sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und die wichtigste Literatur geben. Sie können außerdem einen voraussichtlichen Zeitplan und eine Gliederung beifügen.
Eine Auflistung der Dokumente, die nach der FÖP einzureichen sind, finden Sie auf der Unterseite "FÖP".
Schritt 5a
Verfassen der Dissertation
Nach erfolgreicher Präsentation Ihres Dissertationsprojekts können Sie Ihre Forschung fortsetzen. Sie müssen jährlich Updates zu Ihrem Fortschritt einreichen („Fortschrittsbericht“). Wenn Sie mit dem/der Betreuer*in vereinbart haben, während des Schreibens Ihrer Dissertation weitere Qualifikationen (z.B. Kurse oder Workshops) zu erfüllen, können Sie dies auch über das Formular „Anhang Fortschrittsbericht“ dokumentieren.
Schritt 5b
Absolvieren von Lehrveranstaltungen
Nach dem Curriculum des Doktoratsstudiums ist die Absolvierung von drei Seminaren und einer VO zur Methodenlehre im Laufe des Doktoratsstudium verpflichtend. Mit der Absolvierung dieser Lehrveranstaltungen kann unmittelbar nach Immatrikulation ins Studium begonnen werden.
Insbesondere ist hier auf für Ars Iuris Fellows vorgesehene Socratics-Seminare und die in jedem Sommersemester angebotene VO Angewandte Methodenlehre hinzuweisen.
Schritt 6
Einreichung der Dissertation
Nach Abschluss Ihrer Dissertation müssen Sie diese sowohl online als auch in gedruckter Form bei der Universität einreichen. Alle relevanten Informationen finden Sie hier (unter "Einreichung der Dissertation").